242 109 04 Erfindungen in Brandenburg - eine Spurensuche

Beginn Mo., 11.11.2024, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 13,20 €
Dauer 2 Termine
Kursleitung Thomas Lünser

In diesem Kurs erhalten Sie einen spannenden Einblick über viele ungewöhnliche Erfindungen und Entdeckungen im Land Brandenburg.

Sommer, 1891: Otto Lilienthal (1849-1896) steht mit einem selbstgebauten Flugapparat auf einer grasbewachsenen Sanddüne im Dorf Derwitz (Havelland) bei Potsdam. Dann läuft er an und gleitet rund 20 Meter weit durch die Luft - womit das Zeitalter des Menschenflugs beginnt (Erste Flieger der Menschheit).

Kaum eine deutsche Erfindung ist weltweit so präsent in vielen Haushalten und Büros. Ohne großes Tamtam hat sich ein schmuckloser doppelwandiger Behälter - die Thermoskanne etabliert. Und seinem Erfinder Reinhold Burger (geboren in Glashütte) wurde nie großer Ruhm zuteil.

Auch das Milchglas, das grüne Flaschenglas und die Blindenschreibmaschine sind Brandenburger Erfindungen. Das erste Gleichstrom-Elektrizitätswerk wurde in Plessa erbaut. Erfindungen wie die Lötlampe, Dachpappe und Pappteller stammen alle aus Brandenburg. Damit kann unser Bundesland auf eine lange ruhmreiche Industriegeschichte zurückblicken.




Kursort

Lernzentrum, Kursraum 1.OG

Berliner Straße 13/14
03046 Cottbus

Termine

Datum
11.11.2024
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Berliner Straße 13/14, Lernzentrum, Kursraum 1.OG
Datum
18.11.2024
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Berliner Straße 13/14, Lernzentrum, Kursraum 1.OG