Lesen und schreiben lernen im Grundbildungszentrum

Das Grundbildungszentrum Cottbus ist zentraler Ansprechpartner für die Grundbildung in der Stadt Cottbus.
Die Kernaufgaben des Grundbildungszentrums (GBZ) sind:

  • Organisation offener Lernangebote (Lerncafés)  
  • Beratung von Betroffenen und Fachkräften 
  • Information der Öffentlichkeit
  • Vernetzung lokaler Akteure
  • Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren  

Das GBZ finden Sie in der Zielona-Gora-Straße 16, 03048 Cottbus (im Soziokulturellen Zentrum) 

Öffnungszeiten des Büros: 
Mittwoch: 08.00 – 18.00 Uhr

Ansprechpartnerin:
Regina Dorn
Projektleiterin 
Telefon: 0163 4320002
E-Mail: grundbildung@cottbus.de

 

Vorhabensbezeichnung:
Regionales Grundbildungszentrum in Cottbus

Ziele und (erwartete) Ergebnisse:
Eröffnung und Etablierung eines regionalen Grundbildungszentrums in Cottbus mit folgenden
Zielen: Zugang zum lebenslangen Lernen, Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen,
Ausgleich von Grundbildungsdefiziten, Reduzierung der geringen Schriftsprachkompetenz,
Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der sozialen, gesellschaftlichen Teilhabe

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Grundbildung / Kursdetails

242 102 02 ONLINE: EASY POLITICS - Wie leichte Sprache politische Teilhabe fördert

Beginn Do., 12.09.2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr entgeltfrei
Dauer 1 Termin
Kursleitung Diskutier Mit Mir e.V.

ZWEI FÜR BRANDENBURG

Mobilität, Zuwanderung, Klima und mehr! Alle Themen die Brandenburg bewegen in unserer Talk-Reihe vor den Landtagswahlen in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Volkshochschulverband e.V.

12. 09. 2024 18Uhr - EASY POLITICS - Wie leichte Sprache politische Teilhabe fördert

Seid live dabei! Einfach die Ortsgespräche//24 App ( https://urlgeni.us/ortsgespraeche24 )
runterladen, zuhören oder mitdiskutieren!

Die Reihe ZWEI FÜR BRANDENBURG wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
12.09.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
ONLINE