Kunst und Kultur / Kursdetails

242 206 01 Lesen und schreiben der alten deutschen Handschrift lernen

Beginn Mi., 13.11.2024, 17:00 - 18:30 Uhr
Kursgebühr 19,80 €
Dauer 3 Termine
Kursleitung Klaus-Dieter Stellmacher
Bemerkungen Mitzubringen sind ein Druckbleistift oder ein Füllfederhalter und eine leere Arbeitsmappe für die Unterlagen.

Dieser Kurs wendet sich nicht nur an Historiker, Archivare, Genealogen, Ortschronisten oder Deutschlehrer, sondern an alle, die sich für alte handgeschriebene Schriftstücke vergangener Epochen interessieren und diese durch Lesen inhaltlich erschließen möchten. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist das gute Lesevermögen der deutschen Schreibschrift des 19. und 20. Jahrhunderts.

Ausgehend vom Lesen der deutschen Schreibschrift des 19. Jahrhunderts führt Sie der Dozent in die Theorie und Praxis der Übertragung von Handschriften ab dem 19. Jahrhundert ein.

Inhaltliche Schwerpunkte:
- die Schrift als Informationsmittel und Kulturgut (Schriftsprache und Reformen)
- Begriffserläuterungen, Handschriftentwicklung, Alphabete
- Möglichkeiten der Textübertagung und deren Besonderheiten
- Gruppen- und Einzelarbeit nach den historischen Transkriptionsgrundsätzen

Sie lesen die Handschriften und Frakturschriften des 17. und 18. Jahrhunderts und übertragen diese in die Gegenwartsschrift.

Besonderheiten werden dargestellt und mitgebrachte eigene Unterlagen entschlüsselt. Dabei wird vertiefend nach den historischen Transkriptionsgrundsätzen und an Buchstabenanalysen gearbeitet.

Natürlich können Sie auch private Schriftstücke aus jener Zeit zum Lesen und Entschlüsseln und viele Fragen mitbringen.




Kursort

Lernzentrum, Kursraum 4.OG

Berliner Straße 13/14
03046 Cottbus

Termine

Datum
13.11.2024
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Berliner Straße 13/14, Lernzentrum, Kursraum 4.OG
Datum
20.11.2024
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Berliner Straße 13/14, Lernzentrum, Kursraum 4.OG
Datum
27.11.2024
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Berliner Straße 13/14, Lernzentrum, Kursraum 4.OG